04.05.2011, 08:57 Uhr

Wildbienen der Dellbrücker Heide

Bis Mitte April konnten etwa 20 Arten nachgewiesen werden, darunter mehrere Rote-Liste Arten.

Janos Wieland beim Bienen bestimmen
Janos Wieland beim Bienen bestimmen
© BUND
Das Fangen von Tieren ist ja eigentlich aus guten Gründen nicht erlaubt. Wenn Sie aber Janos Wieland aus Dellbrück mit dem Kescher in der Dellbrücker Heide treffen, hat das seine Ausnahmeberechtigung: er fängt Bienen, um sie bestimmen zu können - und danach wieder frei zu lassen...Das Wissen, was der Student der Agrarwissenschaften an der Uni Bonn sammelt, ist für seine Diplomarbeit gut, aber auch für das Naturschutzgebiet: je mehr wir wissen über die Vielfalt der Dellbrücker Heide desto vielfältiger und angepasster können die Naturschutzmaßnahmen sein...

Im Glas kann die Art des Tieres bestimmt werden: eine Graue Sandbiene
Im Glas kann die Art des Tieres bestimmt werden: eine Graue Sandbiene
© BUND
Von JANOS WIELAND

Wie für viele andere Tier- und Pflanzenarten bietet die Dellbrücker Heide auch ein Refugium für zahlreiche, zum Teil gefährdete Wildbienen-Arten. Im Rahmen einer Diplomarbeit an der Uni Bonn wird dieses Jahr erstmals für die gesamte Dauer der Vegetationsperiode die Wildbienenfauna der Dellbrücker Heide untersucht.

Die meisten dieser Tiere nisten im Boden und sind zum Bau ihrer Nester auf die lückige Vegetation von Magerrasen und Sandheiden angewiesen. Auch die Hänge der Kiesgrube stellen einen wertvollen Ersatz für verlorengegangene Lebensräume, wie etwa Abbruchkanten an unregulierten Bach- und Flußläufen dar.

Colletes cunicularius
Colletes cunicularius
© upload wikimedia
Bis Mitte April konnten etwa 20 Arten nachgewiesen werden, darunter mehrere Rote-Liste Arten. Von Bedeutung unter den Frühjahrsarten dürften vor allem die Bestände der Frühlings-Seidenbiene Colletes cunicularius und der Weiden-Sandbiene Andrena vaga (beide Rote Liste NRW 3) sein, die im Gebiet bei günstigen Witterungsverhältnissen in großer Anzahl zu beobachten sind.

Ausführliche Ergebnisse werden von Janos Wieland  im Laufe des Jahres auf dieser Seite folgen, weitere Informationen zum Thema finden sich im Internet, zum Beispiel unter www.wildbienen.de oder www.wildbienen.info.

J.W.